Wir alle können uns müde und erschöpft fühlen, wenn wir nicht genug Schlaf bekommen. Wenn wir jedoch über einen längeren Zeitraum nicht genug Schlaf bekommen, kann dies große Auswirkungen auf unsere körperliche und geistige Gesundheit haben.
Laut Statistik leidet jeder Dritte an Schlafmangel, wobei Stress, die Mitnahme von Arbeit nach Hause und die Always-On-Kultur oft dafür verantwortlich sind. Schichtarbeit, harte Verkaufsziele und finanzieller Druck halten uns nachts wach und hindern daran, unsere dringend benötigte Nachtruhe zu finden.
Die empfohlene Schlafdauer für einen Erwachsenen beträgt etwa acht Stunden, aber manche Menschen brauchen mehr, während andere mit weniger Schlaf auskommen. Jeder von uns muss herausfinden, was für ihn gut ist, und sich dann einen gesunden Schlaf angewöhnen, denn das richtige Schlafverhalten hilft uns, ein langes, glückliches und gesundes Leben zu führen.
Wenn wir schlecht schlafen, fühlen wir uns wahrscheinlich gereizt, müde und lethargisch und das könnte unsere Leistung am nächsten Tag bei der Arbeit oder zu Hause beeinträchtigen. Wenn der Schlaf über mehrere Nächte hinweg gestört ist, fällt es wahrscheinlich schwer, sich zu konzentrieren und gute Entscheidungen zu treffen. Das Risiko von Unfällen (und möglichen Verletzungen) steigt, und auch die psychische Gesundheit könnte darunter leiden.
Es kann sein, dass wir aus allen möglichen Gründen nicht genug Schlaf bekommen. Das kann daran liegen, dass wir mit Dingen zu kämpfen haben, die unsere geistige oder körperliche Gesundheit beeinträchtigen, oder oft auch mit Geldsorgen. Sobald wir diese Probleme in den Griff bekommen haben, kann sich unser Schlaf wesentlich verbessern.
Um Schlaflosigkeit zu bekämpfen, greifen manche Menschen zu Schlafmitteln. Aber sind sie wirksam, und wie sicher sind sie? Und was ist das beste Schlafmittel?
Übersicht
- Wirkung
- Was wäre das beste Schlafmittel für mich?
- Melatonin
- Antihistaminika
- Baldrian
- Hypnotika: beste Schlafmittel aus der Apotheke
- Barbiturate
- Schlafmittel Nebenwirkungen und Risiken
- So verwenden Sie Mittel zum Schlafen sicher
- Fazit
Wie wirken Schlafmittel?
Schlafmittel, auch Hypnotika genannt, können auf unterschiedliche Art und Weise wirken. Einige Schlafmittel beeinflussen die Bereiche des Gehirns, die die Wachheit kontrollieren. Andere Mittel zum Schlafen enthalten Arzneistoffe, die zur Behandlung von etwas anderem als Schlaflosigkeit verwendet werden, aber Schläfrigkeit als eine Nebenwirkung haben.
Freiverkäufliche Schlafmittel enthalten oft Diphenhydramin, das auch zur Behandlung von Allergiesymptomen eingesetzt wird. Eine der Nebenwirkungen von Diphenhydramin ist Schläfrigkeit, weshalb es in vielen gängigen Schlafmitteln verwendet wird. Zu den Nebenwirkungen von rezeptfreien Schlafmitteln, die Diphenhydramin enthalten, gehören Mundtrockenheit, Verstopfung und Übelkeit.
Verschreibungspflichtige Mittel zum Schlafen können auch eine Option sein. Es gibt verschiedene Klassifizierungen von verschreibungspflichtigen Schlafmitteln, darunter Benzodiazepine und Z-Drugs. Benzodiazepine sind eine ältere Art von Schlafmitteln, die auf verschiedene Arten von GABA-Rezeptoren im Gehirn wirken, die den Schlaf fördern. Sie sollten jedoch mit Vorsicht eingesetzt werden, weil sie süchtig machen können. Nebenwirkungen von Schlafmitteln wie Schwindel, Muskelschwäche und Übelkeit sind möglich.
Selektive Gamma-Aminobuttersäure-Medikamente oder die sog. Z-Drugs sind eine neuere Klassifizierung von Schlafmitteln. Diese Medikamente wirken, indem sie auf spezifische GABA-Rezeptoren im Gehirn abzielen, die eine Rolle bei Wachheit oder Schläfrigkeit spielen. Da sie nur auf spezifische Rezeptoren abzielen, neigen sie zu weniger Nebenwirkungen als Benzodiazepine und haben ein geringeres Risiko, süchtig zu machen. Leichte Nebenwirkungen von Schlafmitteln wie Gedächtnisprobleme und Verwirrtheit sind aber dennoch möglich. Einige davon sind die gleichen wie die Nebenwirkungen von Melatonin.
Was wäre das beste Schlafmittel für mich?
Viele Menschen brauchen möglicherweise keine Schlaftabletten. Durch eine gute Schlafhygiene, Sport und den Verzicht auf Alkohol, Nikotin und Coffein kann man oft den Schlafzyklus verbessern und Schlaflosigkeit verhindern.
Schlaflosigkeit bedeutet, dass man Probleme hat, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Betroffene Personen wachen möglicherweise zu früh auf oder fühlen sich nach dem Aufwachen nicht erfrischt.
Wenn Anpassungen des Lebensstils nicht funktionieren, z. B. wenn die Schlaflosigkeit sehr stark ist, kann ein Mittel zum Einschlafen eine gute kurzfristige Lösung sein.
Vermeiden Sie eine dauerhafte Einnahme von Schlaftabletten, weil das die Schlaflosigkeit verschlimmern kann, besonders wenn man die Einnahme der Tabletten abbricht.
Das Sortiment an Schlaftabletten umfasst Nahrungsergänzungsmittel sowie rezeptfreie und verschreibungspflichtige Medikamente. Jeder, der unter anhaltender Schlaflosigkeit leidet, sollte seinen Arzt über die beste Vorgehensweise konsultieren.
Im Folgenden finden Sie einige wirksame Schlafmittel.
Mittel zum Einschlafen Melatonin
Wenn es draußen dunkel wird, produziert das Gehirn ein Hormon namens Melatonin. Dieses Hormon reguliert den Schlaf-Wach-Zyklus, indem es dem Körper mitteilt, dass es Zeit zu schlafen ist.
Das Gehirn produziert weniger Melatonin, wenn es draußen hell ist, und mehr, wenn es dunkel ist, wie zum Beispiel im Winter. Auch das Alter spielt eine Rolle – je älter eine Person wird, desto weniger Melatonin produziert ihr Gehirn.
Viele Schlafmittel enthalten Melatonin. Sie sind in der Regel am effektivsten für Menschen mit zirkadianen Rhythmus-Schlafstörungen, d. h. Problemen mit dem Zeitpunkt des Einschlafens oder Aufwachens.
Melatonin kann besonders hilfreich für Menschen sein:
- die unter Jetlag leiden
- die Probleme haben, nachts einzuschlafen
- die mit Schichtarbeit zurechtkommen müssen
In den letzten Jahren haben Hersteller Snacks und Getränke, die Melatonin enthalten, als Entspannungs-Produkte auf den Markt gebracht. Ärzte wissen jedoch nicht, ob sie wirksam sind.
Melatonin-Präparate sind rezeptfrei in Drogerien, Supermärkten und Online-Shops erhältlich. Die Pillen werden in der Regel in Dosen von 1-5 Milligramm (mg) angeboten und sollten vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Es gibt auch kombinierte Produkte wie CBD Tropfen mit Melatonin.
Begrenzte Beweise deuten darauf hin, dass Melatonin Schlaflosigkeit behandeln kann. Obwohl einige Ergebnisse gemischt sind, deuten die meisten Forschungsergebnisse darauf hin, dass es die Zeit bis zum Einschlafen reduzieren kann.
Antihistaminika als Mittel zum Schlafen
Beruhigende Antihistaminika können Menschen helfen, die Probleme haben, einzuschlafen oder durchzuschlafen.
Einige rezeptfreie Antihistaminika, die normalerweise zur Behandlung von Allergien verwendet werden, können Schläfrigkeit verursachen. Das sind ziemlich gute Schlaftabletten ohne Rezept.
Obwohl nicht alle Antihistaminika diese Wirkung haben, verwenden Menschen manchmal Antihistaminika der ersten Generation oder sedierende Antihistaminika, um den Schlaf zu fördern oder Spannungen und Ängste zu lindern.
Das Antihistaminika mit einer beruhigenden/ sedierenden Wirkung:
- Diphenhydramin (der Wirkstoff in Sominex, Benadryl)
- Doxylamin (der Wirkstoff in Unisom)
- Cyclizin (der Wirkstoff in Marzine, Valoid, Nausicalm)
Antihistaminika der zweiten Generation verursachen seltener Schläfrigkeit. Sie werden zur Behandlung der Allergiesymptome eingesetzt und sind als Schlafmittel nicht wirksam.
Die folgenden Antihistaminika haben keine sedierende/ beruhigende Wirkung:
- Cetirizin (Handelsname Zyrtec)
- Loratadin (Handelsname Claritin)
- Fexofenadin (Handelsnamen, Allegra, Telfast, Fastofen, Tilfur, Vifas, Telfexo und Allerfexo)
Ein Arzt kann ein beruhigendes Antihistaminikum empfehlen, aber nur als eine kurzfristige Lösung. Obwohl sie nicht süchtig machen, gewöhnt sich der Körper schnell daran, so dass sie mit der Zeit weniger wirksam werden.
Mittel zum Einschlafen Baldrian
Baldrian ist eine Pflanze. Menschen haben die medizinischen Eigenschaften in der Wurzel seit den Zeiten des antiken Griechenlands und Roms verwendet.
Die Baldrianwurzel ist ein häufiger Bestandteil von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln, die Menschen verwenden, um den Schlaf zu verbessern, Ängste zu lindern und die Entspannung zu fördern.
Die Nahrungsergänzungsmittel kommen in vielen Formen, wie Tees, Flüssigkeiten und Kapseln. Mehrere klinische Studien zeigen, dass die Einnahme von Baldrian die Schlafqualität bei Personen mit Schlaflosigkeit verbessern kann. Allerdings gibt es nicht genug Beweise, die bestätigen können, dass Baldrian ein wirksames Schlafmittel ist.
Schlafmittel mit Baldrian in der Zusammensetzung sind in Drogeriemärkten, Apotheken und Online-Shops erhältlich.
Hypnotika: beste Schlafmittel aus der Apotheke
Hypnotika sind eine Gruppe von Schlafmitteln, die nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich sind.
Ein Arzt kann Hypnotika zur Behandlung einer Reihe von Schlafstörungen verschreiben. Diese Medikamente können auch Bewegungsstörungen behandeln, die den Schlaf unterbrechen, wie das Restless-Legs-Syndrom und die periodische Bewegungsstörung der Gliedmaßen.
Die häufigsten hypnotischen Schlaftabletten sind:
- Zolpidem rezeptfrei (Handelspräparate Ambien, Ivadal, Bikalm, Zoldem, Mondeal (A), Stilnox, Zoldorm)
- Zaleplon (Sonata Schlafmittel)
- Eszopiclon (Handelspräparat Lunesta)
- Ramelteon (Handelspräparat Rozerem)
Ärzte neigen dazu, Hypnotika nur bei lang anhaltender und lästiger Schlaflosigkeit zu verschreiben, weil diese Schlafmittel Nebenwirkungen haben können.
Eine andere Klasse von Sedativa-Hypnotika, die so genannten Benzodiazepine, können ebenfalls Schlaflosigkeit behandeln. Zu diesen Medikamenten gehören:
- Alprazolam (Handelspräparate Xanax kaufen, Tafil, Xanor, Zolam)
- Diazepam (Handelspräparate Valium rezeptfrei, Gewacalm, Psychopax, Paceum)
- Lorazepam rezeptfrei (Handelsnamen Ativan, Merlit, Temesta, Tavor)
Bevor der Arzt ein Benzodiazepin verschreibt, wird er normalerweise zuerst ein Hypnotikum empfehlen. Der Grund dafür ist die Besorgnis über eine Benzodiazepin-Abhängigkeit und die schwereren Nebenwirkungen.
Barbiturate als Mittel zum Schlafen
Barbiturate wirken als Beruhigungsmittel auf das zentrale Nervensystem und können als solche eine breite Palette von Effekten hervorrufen, von relativ leichter Sedierung bis hin zu vollständiger Anästhesie. Sie sind auch als Hypnotika, Anxiolytika und Antikonvulsiva wirksam.
Barbiturate haben analgetische Effekte, aber weil die Effekte ziemlich schwach sind, deshalb werden sie nicht in der Chirurgie verwendet. Darüber hinaus haben Barbiturate ein hohes Suchtpotenzial. In der heutigen medizinischen Praxis sind Barbiturate weitgehend durch Benzodiazepine ersetzt worden, z. B. bei der Behandlung von Schlaflosigkeit und Angstzuständen, vor allem weil Benzodiazepine bei einer Überdosierung viel weniger gefährlich sind. Barbiturate sind Derivate der Barbitursäure. Barbiturate werden jedoch auch heute noch bei Epilepsie und Vollnarkose.
Es wird angenommen, dass die positive allosterische Modulation von GABA-Rezeptoren der Hauptwirkmechanismus der Barbiturate ist. Beispiele sind Pentobarbital, Amobarbital, Phenobarbital, Natrium Thiopental und Secobarbital.
Schlafmittel Nebenwirkungen und Risiken
Beruhigende Medikamente, einschließlich Antihistaminika und Hypnotika, können dazu führen, dass sich Menschen am nächsten Tag müde oder schläfrig fühlen.
Bei älteren Erwachsenen kann die Einnahme dieser Schlaftabletten zu Gedächtnisproblemen führen.
Es besteht ein geringes Risiko, dass man ohne Schlaftabletten später nicht einschlafen kann.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Einnahme von Melatonin mit ernsthaften Risiken verbunden ist. Forscher müssen die langfristigen Auswirkungen noch erforschen.
Nehmen Sie keine Schlafmittel ein, wenn Sie vorhaben, Sie Auto zu fahren oder Maschinen zu bedienen.
Für viele Menschen überwiegen die Risiken der Einnahme von verschreibungspflichtigen Hypnotika den Nutzen. Diese Medikamente sind nur für den kurzfristigen Gebrauch geeignet. Die meisten sind süchtig machend und können auch Nebenwirkungen verursachen.
Einige Nebenwirkungen von verschreibungspflichtigen Schlafmitteln sind:
- Schläfrigkeit oder Schwindelgefühl
- Verwirrung
- Probleme mit dem Gedächtnis
- Gleichgewichtsprobleme
In seltenen Fällen können sie dazu führen, dass Menschen Handlungen ausführen, einschließlich Autofahren, Gehen, Essen oder Telefonieren, während sie schlafen.
Schlaftabletten können auch Wechselwirkungen haben mit:
- der Antibabypille
- Cimetidin gegen Sodbrennen
- Antimykotika rezeptfrei (das sind Medikamente gegen Pilzinfektionen)
Das Sicherheitsprofil von Baldrian ist noch unklar. Mögliche Nebenwirkungen können Kopfschmerzen, Schwindel, Juckreiz und Magenprobleme sein. Manche Menschen fühlen sich am Morgen nach der Einnahme von Baldrian schläfrig.
Auch Menschen, die Baldrian über einen längeren Zeitraum eingenommen und dann plötzlich abgesetzt haben, können Entzugserscheinungen erleben. Bei Menschen, die die Einnahme von Benzodiazepinen nach längerer Zeit beenden, können ähnliche Symptome auftreten.
Da die medizinische Gemeinschaft noch unsicher über die Auswirkungen ist, sollten Frauen, die schwanger sind, und Kinder unter 3 Jahren keinen Baldrian verwenden.
So verwenden Sie Mittel zum Schlafen sicher
Befolgen Sie immer die Anweisungen eines Arztes zur Verwendung von hypnotischen Schlafmitteln.
Es wird bei der Einnahme von Schlaftabletten zu Folgendem geraten:
- Nehmen Sie die Tabletten nie ohne Zustimmung eines Arztes ein.
- Trinken Sie vor der Einnahme des Medikaments keinen Alkohol.
- Nehmen Sie die erste Dosis ein, wenn Sie keine Aktivitäten für den nächsten Morgen geplant haben.
- Verzichten Sie auf das Autofahren und das Bedienen von Maschinen, nachdem Sie ein Schlafmittel eingenommen haben.
Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn irgendwelche Komplikationen auftreten.
Menschen, die verschreibungspflichtige Schlaftabletten einnehmen, sollten sich an ihren Arzt wenden, wenn sie folgendes erleben
- Verwirrung oder extreme Freude
- Nervosität oder Angstzustände
- Probleme beim Fokussieren
- Abhängigkeit von Medikamenten zum Schlafen
- Schläfrigkeit am Morgen
Ältere Erwachsene sollten auch mit ihrem Arzt sprechen, wenn sie Probleme mit der Konzentration, dem Denken oder dem Gedächtnis haben.
Fazit
Schlafmittel können einer Person helfen, die Nachruhe zu bekommen, aber die meisten sind nur für den kurzfristigen Gebrauch geeignet.
Schlaftabletten können z. B. ein Antihistaminikum oder Melatonin enthalten. Einige Tabletten zum Schlafen sind nur auf Rezept erhältlich.
Was das beste Schlafmittel ist, hängt von der Ursache der Schlafstörung und vom Schlafverhalten des Betroffenen ab. Bei einer gelegentlichen Schlaflosigkeit lohnt es sich nicht, verschriebungspflichtige Schlafmittel einzunehmen.
Die Risiken von verschreibungspflichtigen Schlaftabletten überwiegen manchmal den Nutzen, und Ärzte neigen dazu, sie nur für Menschen mit schweren Schlafstörungen zu empfehlen.