Schlafen Sie schlecht? Schlafmittel können vorübergehend helfen – aber Änderungen des Lebensstils sind in der Regel der beste Ansatz für chronische Schlaflosigkeit.
Wenn Sie regelmäßig Probleme haben, einzuschlafen oder durchzuschlafen (Schlaflosigkeit), sollten Sie einen Termin mit Ihrem Arzt vereinbaren. Die Behandlung hängt davon ab, was die Ursache Ihrer Schlaflosigkeit ist. Manchmal kann eine zugrundeliegende Ursache, wie z. B. eine Erkrankung gefunden und behandelt werden – ein viel effektiverer Ansatz als nur das Symptom der Schlaflosigkeit selbst zu behandeln.
Sie haben die üblichen Tipps befolgt, um genügend Schlaf zu bekommen wie regelmäßige Schlafzeiten, Koffein und Mittagsschläfchen vermeiden, regelmäßig Sport machen, leuchtende Bildschirme vor dem Schlafengehen vermeiden und mit Stress richtig umgehen. Trotzdem ist es schon Wochen her, und eine gute Nachtruhe bleibt schwer zu erreichen. Ist es Zeit für Schlaftabletten? Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, wenn Sie Medikamente in Betracht ziehen, die Ihnen beim Schlafen helfen.
Übersicht
- Welche sind gute Schlaftabletten ohne Rezept?
- Verschreibungspflichtige Schlaftabletten
- Gibt es gute Schlaftabletten ohne Nebenwirkungen?
- Gibt es seriöse Nebenwirkungen?
- Kann man auf gute Schlaftabletten allergisch sein?
- Schlaftabletten und Alkohol
- Können gute Schlaftabletten süchtig machen?
- Vorsichtsmaßnahmen
- Tipps zur Einnahme
Welche sind gute Schlaftabletten ohne Rezept?
Freiverkäufliche Schlaftabletten sind weit verbreitet. Zu den gängigen Mitteln und den möglichen Nebenwirkungen gehören:
- Gute rezeptfreie Schlaftabletten mit Diphenhydramin (kurz DPH, Handelspräparate Abopretten, Betadorm, Dolestan, Dorm, Moradorm, Sominex, Vivinox Sleep u. a.). Diphenhydramin ist ein beruhigendes Antihistaminikum. Zu den Nebenwirkungen können Tagesmüdigkeit, Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen, Verstopfung und Harnverhalt gehören.
- Gute rezeptfreie Schlaftabletten mit Doxylamin (Handelspräparate Unisom, Gittalun, Cariban u. a.). Doxylamin ist ebenfalls ein sedierendes Antihistaminikum. Die Nebenwirkungen sind ähnlich wie die von Diphenhydramin.
- Melatonin. Das Hormon Melatonin hilft, Ihren natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu kontrollieren. Das Gehirn produziert weniger Melatonin, wenn es draußen hell ist und mehr, wenn es dunkel ist, wie zum Beispiel im Winter. Auch das Alter spielt eine Rolle – je älter eine Person wird, desto weniger Melatonin produziert sie. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Melatonin-Präparate bei der Behandlung von Jetlag oder bei der Verkürzung der Einschlafzeit hilfreich sein könnten, obwohl die Wirkung in der Regel nur gering ist. Zu den Nebenwirkungen können Kopfschmerzen und Tagesmüdigkeit gehören.
- Baldrian. Aus dieser Pflanze hergestellte Präparate werden manchmal als Schlafmittel eingenommen. Obwohl einige Studien auf einen therapeutischen Nutzen hinweisen, haben andere Studien nicht den gleichen Nutzen gefunden. Baldrian scheint im Allgemeinen keine Nebenwirkungen zu verursachen.
Für eine noch schnellere Unterstützung Ihres Schlafes können Sie bei Germany Medicare gute Schlaftabletten ohne Rezept kaufen. Hier finden Sie ein breites Sortiment an Schlafmitteln.
Verschreibungspflichtige Schlaftabletten
Verschreibungspflichtige Schlaftabletten können Ihnen helfen, leichter einzuschlafen oder länger zu schlafen – oder beides. Die Risiken und Vorteile der verschiedenen verschreibungspflichtigen Schlafmittel können unterschiedlich sein. Um das richtige verschreibungspflichtige Medikament zu finden, das Ihnen beim Schlafen hilft, sollte Ihr Arzt im Allgemeinen:
- Fragen stellen, um ein klares Bild von Ihrem Schlaf zu bekommen;
- Tests anordnen, um zugrundeliegende Erkrankungen auszuschließen, die zu Schlafproblemen führen können;
- Optionen für die Einnahme von verschreibungspflichtigen Schlafmitteln besprechen, einschließlich der Frage, wie oft, wann und in welcher Form sie eingenommen werden sollen, z. B. als Tabletten, Mundspray oder Schmelztabletten;
- Ihnen ein Schlafmittel für einen begrenzten Zeitraum verschreiben, um den Nutzen und die Nebenwirkungen für Sie zu ermitteln;
- Sie ein anderes verschreibungspflichtiges Schlafmittel ausprobieren lassen, wenn das erste Medikament, das Sie einnehmen, nach der gesamten verordneten Zeit nicht wirkt;
- Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob es eine generische Version gibt, die in der Regel preiswerter ist als Markenmedikamente.
Gute Schlaftabletten mit Rezept im Überblick:
Schlafmittel | Hilfe beim Einschlafen | Hilfe beim Durchschlafen | Suchtpotenzial |
Eszopiclon (Lunesta) | ✔ | ✔ | ✔ |
Zolpidem (Ambien) | ✔ | ✔ | ✔ |
Zaleplon (Sonata Schlafmittel) | ✔ | ✔ | |
Zopiclon (Imovane) | ✔ | ✔ | ✔ |
Temazepam | ✔ | ✔ | ✔ |
Triazolam | ✔ | ✔ |
In der Apotheke Germany Medicare können Sie für eine erholsame Nacht gute Schlaftabletten ohne Rezept kaufen, um wieder an Lebensqualität zu gewinnen.
Gibt es gute Schlaftabletten ohne Nebenwirkungen?
Schlaftabletten haben Nebenwirkungen wie die meisten Medikamente. Sie werden jedoch nicht wissen, ob Sie mit einem bestimmten Schlafmittel Nebenwirkungen haben werden, bis Sie es ausprobieren.
Ihr Arzt kann Sie möglicherweise auf die Möglichkeit von Nebenwirkungen aufmerksam machen, wenn Sie Asthma oder andere gesundheitliche Probleme haben. Schlaftabletten können die normale Atmung beeinträchtigen und können für Menschen mit bestimmten chronischen Lungenproblemen wie Asthma, Emphysem oder Formen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gefährlich sein.
Häufige Nebenwirkungen von verschreibungspflichtigen Schlafmitteln wie Eszopiclon, Zolpidem, Zopiclon und Zaleplon können sein:
- Brennen oder Kribbeln in den Händen, Armen, Füßen oder Beinen
- Appetitsveränderungen
- Verstopfung
- Durchfall
- Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten
- Schwindel
- Schläfrigkeit tagsüber
- Trockener Mund oder Rachen
- Blähungen
- Kopfschmerzen
- Sodbrennen
- Geistige Verlangsamung oder Probleme mit der Aufmerksamkeit oder dem Gedächtnis
- Magenschmerzen
- Unkontrollierbares Zittern eines Körperteils
- Ungewöhnliche Träume
- Schwäche
Es ist wichtig, sich der möglichen Nebenwirkungen von Schlafmitteln bewusst zu sein, damit Sie das Medikament absetzen und sofort Ihren Arzt anrufen können, um ein ernsthafteres Gesundheitsproblem zu vermeiden.
Gibt es seriöse Nebenwirkungen?
Einige Schlaftabletten haben potenziell schädliche Nebenwirkungen, einschließlich Parasomnien. Parasomnien sind Bewegungen, Verhaltensweisen und Handlungen, über die Sie keine Kontrolle haben, wie Schlafwandeln. Während einer Parasomnie schlafen Sie und wissen nicht, was passiert.
Parasomnien mit Schlaftabletten sind komplexe Verhaltensweisen im Schlaf und können Essen im Schlaf, Telefonieren oder Sex im Schlafzustand beinhalten. Schlaffahren, d.h. Autofahren, während man nicht ganz wach ist, ist eine weitere ernste Nebenwirkung von Schlafmitteln. Obwohl selten, sind Parasomnien schwer zu erkennen, sobald das Medikament wirkt.
Die Packungsbeilagen für sedativ-hypnotische Medikamente enthalten Hinweise auf die potenziellen Risiken der Einnahme von Schlaftabletten. Da komplexes Schlafverhalten wahrscheinlicher ist, wenn Sie die Dosierung eines Schlafmittels erhöhen, nehmen Sie nur so viel, wie Ihr Arzt Ihnen verschreibt und nicht mehr.
Kann man auf gute Schlaftabletten allergisch sein?
Ja. Menschen können auf jedes Medikament allergisch reagieren, was entweder mit dem Wirkstoff des Medikaments selbst oder mit einem seiner Inhaltsstoffe zusammenhängen kann. Menschen, die allergisch auf ein bestimmtes Schlafmittel reagieren, sollten es meiden. Es ist wichtig, dass Sie bei den ersten Anzeichen dieser schwerwiegenden Nebenwirkungen mit Ihrem Arzt sprechen:
- Verschwommenes Sehen oder andere Probleme mit Ihrer Sehkraft
- Brustschmerzen
- Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
- Gefühl, dass sich die Kehle zuschnürt
- Nesselsucht
- Heiserkeit
- Juckreiz
- Übelkeit
- Herzrasen
- Ausschlag
- Kurzatmigkeit
- Anschwellen der Augen, des Gesichts, der Lippen, der Zunge oder des Rachens
- Erbrechen
Eine ernste – sogar tödliche – Nebenwirkung von Medikamenten, auf die jemand allergisch reagiert, ist Anaphylaxie. Anaphylaxie ist eine akute allergische Reaktion. Eine weitere mögliche Auswirkung ist das Angioödem, eine schwere Schwellung im Gesicht. Auch diese Möglichkeiten sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen, wenn bei Ihnen das Risiko einer allergischen Reaktion besteht.
Ist es gefährlich, Schlaftabletten und Alkohol zu kombinieren?
Ja. Das Mischen von Alkohol und Schlaftabletten kann zu einer zusätzlichen sedierenden Wirkung beider Substanzen führen. Die Kombination kann dazu führen, dass jemand aufhört zu atmen, was zum Tod führen kann. Die Packungsbeilagen von Schlafmitteln warnen davor, während der Einnahme des Medikaments Alkohol zu trinken.
Außerden sollten Sie keine Grapefruit essen oder keinen Grapefruitsaft trinken, während Sie einige Schlaftabletten einnehmen. Grapefruit erhöht die Menge des Medikaments im Blut. Das kann zu einer Überdosierung führen.
Können gute Schlaftabletten süchtig machen?
Bei kurzfristiger Schlaflosigkeit verschreibt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise Schlafmittel für einige Wochen. Doch nach regelmäßiger Einnahme über einen längeren Zeitraum können einige Schlafmittel wie Benzodiazepine oder Benzodiazepin-Agonisten wie Zolpidem oder Eszopiclon nicht mehr wirken, da Sie eine Toleranz dem Medikament gegenüber bekommen. Sie können von dem Medikament auch psychisch abhängig werden. Dann wird die Vorstellung, ohne das Medikament einzuschlafen, Sie ängstlich machen.
Ohne Schlaftabletten fällt es Ihnen vielleicht schwer, einzuschlafen. Wenn das passiert, könnte das ein Zeichen für eine körperliche oder seelische Abhängigkeit oder beides sein. Einige Studien zeigen, dass die langfristige Einnahme von Schlaftabletten tatsächlich den Schlaf beeinträchtigt. Der beste Weg, um die Entwicklung einer körperlichen oder emotionalen Abhängigkeit von Schlaftabletten zu vermeiden, ist, die Anweisungen Ihres Arztes zu befolgen und die Einnahme des Medikaments zu beenden, wenn es empfohlen wird.
Vorsichtsmaßnahmen
Verschreibungspflichtige gute Schlafmittel (und sogar einige nicht verschreibungspflichtige Schlafmittel) sind möglicherweise nicht sicher, wenn Sie schwanger sind, stillen oder alt sind. Die Einnahme von Schlaftabletten kann das Risiko von nächtlichen Stürzen und Verletzungen bei älteren Erwachsenen erhöhen. Wenn Sie ein älterer Erwachsener sind, kann Ihr Arzt Ihnen eine niedrigere Dosis des Medikaments verschreiben, um Ihr Risiko für die genannten Probleme zu verringern.
Einige Gesundheitsprobleme, z. B. Nierenerkrankungen, niedriger Blutdruck, Herzrhythmusstörungen oder eine Vorgeschichte mit Krampfanfällen, können Ihre Möglichkeiten einschränken. Außerdem können verschreibungspflichtige und gute Schlaftabletten ohne Rezept Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Und die Einnahme bestimmter verschreibungspflichtiger Schlafmittel kann zu Missbrauch oder Abhängigkeit führen, daher ist es wichtig, den Rat Ihres Arztes zu befolgen.
Gute Schlaftabletten: Tipps zur Einnahme
Wenn Ihre besten Versuche, eine gute Nachtruhe zu bekommen, fehlgeschlagen sind, können verschreibungspflichtige Schlaftabletten eine Option sein. Hier sind einige Ratschläge, wie Sie sie sicher verwenden können.
- Lassen Sie sich vom Arzt untersuchen. Bevor Sie gute Schlafmittel einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen und sich gründlich untersuchen lassen. Oft kann Ihr Arzt spezifische Ursachen für Ihre Schlaflosigkeit finden. Wenn Sie Schlaftabletten länger als ein paar Wochen einnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über einen angemessenen Nachsorgeplan, um Ihre Medikamente zu besprechen.
- Lesen Sie die Packungsbeilage für Patienten, damit Sie wissen, wie und wann Sie Ihr Medikament einnehmen müssen und was die wichtigsten möglichen Nebenwirkungen sind. Wenn Sie Fragen haben, fragen Sie Ihren Apotheker oder Ihren Arzt.
- Nehmen Sie ein Schlafmittel nur dann ein, wenn Sie zu Bett gehen. Gute Schlaftabletten ohne Rezept können dazu führen, dass Sie weniger bewusst sind, was Sie tun, was das Risiko von gefährlichen Situationen erhöht. Warten Sie mit der Einnahme Ihrer Schlaftablette, bis Sie alle Ihre abendlichen Aktivitäten beendet haben, unmittelbar bevor Sie schlafen gehen wollen.
- Nehmen Sie Ihre Schlaftablette, wenn Sie eine volle Nachtruhe bekommen können. Nehmen Sie eine Schlaftablette nur dann ein, wenn Sie wissen, dass Sie eine volle Nachtruhe von mindestens 7 bis 8 Stunden erreichen können. Einige kurz wirkende Schlaftabletten sind für das Erwachen mitten in der Nacht gedacht, so dass Sie sie nehmen können, wenn Sie mindestens 4 Stunden im Bett bleiben können.
- Achten Sie auf Nebenwirkungen. Wenn Sie sich tagsüber schläfrig oder schwindelig fühlen oder wenn Sie andere seriöse Nebenwirkungen verspüren, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine Änderung der Dosis oder das Absetzen der Tabletten. Nehmen Sie eine neue Schlaftablette nicht in der Nacht vor einem wichtigen Termin oder einer wichtigen Aktivität ein, da Sie nicht wissen, wie sie auf Sie wirkt.
- Vermeiden Sie Alkohol. Mischen Sie niemals Alkohol und Schlaftabletten. Alkohol verstärkt die sedierende Wirkung der Schlafpillen. Schon eine kleine Menge Alkohol in Kombination mit Schlafmitteln kann dazu führen, dass Sie sich schwindlig, verwirrt oder ohnmächtig fühlen.
- Nehmen Sie Schlaftabletten nur so ein, wie es Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat. Einige verschreibungspflichtige gute Schlaftabletten sind nur für den kurzfristigen Gebrauch bestimmt. Fragen Sie unbedingt Ihren Arzt um Rat. Nehmen Sie auch keine höhere Dosis als verschrieben. Wenn die erste Dosis nicht die gewünschte Wirkung hat, nehmen Sie nicht mehr Tabletten, ohne vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen.
- Wenn Sie bereit sind, die Einnahme von Schlaftabletten zu beenden, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers oder die Anweisungen im Beipackszettel. Einige Schlaftabletten müssen schrittweise abgesetzt werden. Seien Sie sich auch bewusst, dass Sie für einige Tage nach dem Absetzen der Schlaftabletten eine kurzfristige Rebound-Schlaflosigkeit haben können.
Wenn Sie weiterhin Schlafprobleme haben, fragen Sie Ihren Arzt nach zusätzlicher Hilfe.
Im Germany Medicare Online Shop finden Sie eine umfangreiche Auswahl an guten Mittel gegen Schlafstörungen, die sowohl freiverkäuflich sind oder auf Rezept erhältlich sind. Zur Behandlung der Schlafstörungen sind je nach dem Schweregrad leichte oder starke Schlafmittel rezeptfrei geeignet. Für alle Umstände hat Germany Medicare die richtigen Arzneimittel parat.