Frage mich?
Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Arbeit der Germany-Medicare. Je nach dem Bundesland kann es jedoch zu Versandverzögerungen kommen.
Produkte ansehen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Blog Details

Schlafstörungen Medikamente

Schlafstörungen Medikamente

Schlafmittel ist ein Oberbegriff, der sowohl für verschreibungspflichtige als auch für rezeptfreie Medikamente verwendet wird. Diese Medikamente werden verwendet, um Personen zu helfen, die Schwierigkeiten haben, einzuschlafen oder selbständig weiterzuschlafen. Schlaftabletten sind Hypnotika, das heißt, sie fördern oder verlängern den Schlaf. Sie werden manchmal auch als Sedativa bezeichnet, was zwar wörtlich "beruhigend" bedeutet, sich aber auch auf "die Fähigkeit, Schläfrigkeit zu verursachen" beziehen kann.

Die gebräuchlichsten verschreibungspflichtigen Schlafmittel, oder Hypnotika, gehören zu den Medikamentenklassen, die Benzodiazepine genannt werden. Schlafmittel können schwerwiegende Nebenwirkungen haben, wenn sie übermäßig angewendet oder missbraucht werden.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Schlaftabletten benötigen, sollten Sie zuerst Ihren Arzt konsultieren.

Übersicht

  1. Gründe für Schlafprobleme
  2. Wer bekommt Schlaflosigkeit?
  3. Wer sollte Schlafstörungen Medikamente einnehmen?
  4. Liste der Schlafstörungen Medikamente
    1. Z-Drugs
    2. Benzodiazepine
    3. Orexinrezeptor-Antagonisten
    4. Rezeptfreie Medikamente Schlafstörungen: Melatonin
    5. Antidepressiva
  5. Andere Medikamente bei Schlafstörungen
    1. Pflanzliche Mittel
    2. Antihistaminika
    3. Barbiturate
    4. Quetiapin
  6. Nebenwirkungen
  7. Fazit

Gründe für Schlafprobleme

Ein gesunder Erwachsener braucht durchschnittlich 6 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht. Manchmal kann eine Person ein Problem haben, diese Menge an Schlaf zu bekommen. Dieses Problem kann mehrere Ursachen haben, darunter:

  • grundlegende Gesundheitsprobleme;
  • Medikamente, die wegen einer bereits bestehenden Erkrankung eingenommen werden. Das können Medikamente gegen Erkältungen und Allergien, Medikamente gegen Bluthochdruck (einschließlich Betablocker), Kortikosteroide und einige Medikamente gegen Asthma sein;
  • übermäßiger Koffeinkonsum, besonders am Nachmittag oder am Abend;
  • Depressionen;
  • Stress;
  • viel Krach oder Licht;
  • Essen, Trinken oder Sport zu kurz vor dem Schlafengehen;
  • Arbeiten in der 2. oder 3. Schicht und Schlafen zu unüblichen Zeiten;
  • Schlafbezogene Probleme, unter anderem: obstruktive Schlafapnoe, bei der die Atmung während des Schlafs beeinträchtigt sein kann, und Restless-Legs-Syndrom, bei dem nachts ein kriechendes oder unangenehmes Gefühl in den Beinen auftritt, das typischerweise durch Bewegen oder Dehnen der Beine gelindert wird.

Wer bekommt Schlaflosigkeit?

Schlaflosigkeit ist ein häufiges Problem. Es bezieht sich auf Schwierigkeiten, einzuschlafen oder durchzuschlafen. 48 Prozent berichten von gelegentlicher Schlaflosigkeit, und 22% sagen, dass sie jede Nacht oder fast jede Nacht unter Schlaflosigkeit leiden. Frauen sind 1,3-mal häufiger von Schlaflosigkeit betroffen als Männer. Schlaflosigkeit tritt auch häufiger bei Männern und Frauen über 65 Jahren auf, die 1,5-mal häufiger über Schlaflosigkeit klagen als jüngere Menschen.

Die Schlaflosigkeit kann schwerwiegende langfristige Folgen für die Gesundheit und den Lebensstil haben, darunter Depressionen, Herzerkrankungen und mehr Stürze und Verkehrsunfälle.

Wenn Sie an Schlaflosigkeit leiden, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Arzt vereinbaren. Er oder sie wird versuchen, den Grund für Ihre Schlafstörungen herauszufinden und einen Behandlungsplan zusammenzustellen.

Wer sollte Schlafstörungen Medikamente einnehmen?

Ihr Arzt wird zu Beginn Ihrer Konsultation versuchen, die auslösenden Faktoren und die Dauer Ihrer Schlaflosigkeit zu ermitteln. Er oder sie kann zunächst nicht-medikamentöse Verfahren zum Umgang mit der Schlaflosigkeit vorschlagen, wie zum Beispielkognitive Verhaltenstherapien, einschließlich der Entfernung von elektronischen Geräten aus dem Schlafzimmer, der Vermeidung bestimmter Speisen und Getränke kurz vor dem Schlafengehen und der Reduzierung anderer Reize. Alternativ, wenn diese Tipps nicht funktionieren, kann er oder sie feststellen, dass die Einnahme von Schlafmitteln mehr Nutzen bringt. Dies kann der Fall sein, wenn Ihre Schlaflosigkeit Ihre Gesundheit und Ihre täglichen Lebensaktivitäten akut negativ beeinflusst.

Ihr Arzt wird mit der niedrigstmöglichen Dosis beginnen. Er wird auch versuchen, Sie so kurz wie möglich auf diesen Tabletten zu halten. Er wird auch raten, weiterhin Entspannungstechniken und andere gesunde Schlafgewohnheiten in Kombination mit den Tabletten auszuprobieren.

Liste der Schlafstörungen Medikamente

1. Z-Drugs (auch Z-Substanzen)

Zolpidem (Ambien Schlafmittel), Zaleplon (Sonata Schlafmittel) und Eszopiclon (Lunesta) wirken als Agonisten von GABAA-Rezeptoren im zentralen Nervensystem des Körpers, um die Gehirnaktivität zu hemmen. In klinischen Studien hat sich gezeigt, dass diese Medikamente den Beginn und die Dauer des Schlafes verbessern. Sie werden weithin als Teil der medikamentösen Erstlinientherapie bei Schlaflosigkeit betrachtet.

Zolpidem kommt in einer Vielzahl von Darreichungsformen, die bei vielen Arten von Schlaflosigkeit helfen. Zaleplon hat einen schnellen Wirkungseintritt und eine kürzere Wirkdauer, was es bei mitternächtlichem Erwachen nützlich macht. Eszopiclon hat eine längere Halbwertszeit als die anderen Z-Substanzen, so dass es bei Patienten verwendet werden sollte, die planen, mindestens 7 Stunden zu schlafen. Diese Medikamente haben allerdings auch ihre Tücken. Zum Beispiel, es besteht ein Risiko des Missbrauchs und der Abhängigkeit.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören der Kater-Effekt am nächsten Tag mit Restschläfrigkeit, Schwindel und Ataxie. Zolpidem, Zaleplon und Eszopiclon haben auch einige seltsame Nebenwirkungen wie Parasomnien und lebhafte Träume.

Darüber hinaus gibt es einige Sicherheitswarnungen bezüglich der Verwendung von Zolpidem und Eszopiclon. Im Jahr 2013 wurde die empfohlene Dosierung für Zolpidem bei Frauen auf 5 mg für die Version mit sofortiger Wirkstofffreisetzung und 6,25 mg für Produkte mit verlängerter Wirkstofffreisetzung gesenkt. Eszopiclon und Zolpidem können das Bedienen von Maschinen und die Fahrtüchtigkeit am nächsten Tag beeinträchtigen.

2. Schwere Schlafstörungen Medikamente: Benzodiazepine

Es gibt viele Benzodiazepine auf dem Markt für verschiedene psychische Erkrankungen, aber für Schlaflosigkeit ist ein kürzer wirkender Wirkstoff aus dieser Klasse in der Regel besser verträglich. Die länger wirkenden Benzodiazepine sind stärker mit einer Zunahme von Stürzen verbunden und haben ein ziemlich hohes Suchtpotenzial.

Das Akronym LOT (Lorazepam, Oxazepam, Temazepam) soll Ihnen helfen, sich die weniger schädlichen Benzodiazepine zu merken. Von diesen 3 Medikamenten können Sie bei Germany Medicare derzeit nur Lorazepam kaufen. Zu beachten ist jedoch, dass Oxazepam nicht für Schlafstörungen zugelassen ist, die anderen jedoch schon.

Da Benzodiazepine eine kürzere Wirkdauer haben, ist der Kater-Effekt am nächsten Tag nicht so ausgeprägt wie bei den Z-Substanzen. Allerdings ist das Missbrauchspotential der Benzodiazepine stärker, da sie eine weniger selektive Bindung an die GABAA-Rezeptoren aufweisen.

3. Schwere Schlafstörungen Medikamente: Orexinrezeptor-Antagonisten

Suvorexant (zugelassen in den USA, Kanada, Japan), das neueste Medikament auf dem Gebiet der Orexinrezeptor-Antagonisten, wurde im Sommer 2014 auf den Markt gebracht.

Suvorexant hemmt den Orexinrezeptor, der normalerweise die Wachsamkeit fördert. Leider gibt es seit der Markteinführung von Suvorexant keine aktualisierten Behandlungsrichtlinien für Schlafstörungen, so dass es schwer ist, seinen Platz in der Therapie zu bestimmen. Allerdings hat sich das Medikament bei Schlafstörungen Suvorexant im Vergleich zu Placebo als wirksam erwiesen, da die Patienten 10 Minuten schneller einschliefen und 23 Minuten länger schliefen.

Somnolenz ist bei Suvorexant häufig, und das Missbrauchspotenzial ist bekannt, obwohl es möglicherweise geringer ist als bei den Z-Substanzen und Benzodiazepinen. Was die Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten betrifft, so gibt es Dosisbegrenzungen und Kontraindikationen für das Medikament bei Schlafstörungen Suvorexant mit den Cytochrom-P450-3A4-Hemmern. Suvorexant sollte auch nicht bei Narkolepsie eingesetzt werden.

4. Rezeptfreie Medikamente Schlafstörungen: Melatonin

Mit mehr als 30 Millionen Anwendern ist Melatonin nicht nur bei Schlaflosigkeit, sondern auch bei Jetlag ein Publikumsliebling geworden.

Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das von der Zirbeldrüse gebildet wird. Seine Wirksamkeit hat eine fragwürdige Geschichte, und in der klinischen Leitlinie für die Bewertung und Behandlung von chronischer Schlaflosigkeit bei Erwachsenen aus dem Jahr 2008 wurde es nicht zur Behandlung von Schlaflosigkeit empfohlen. Es fehlen Studien über seine Wirksamkeit und Sicherheit.

Ramelteon ist ein dem Melatonin strukturell verwandter Wirkstoff, der seit 2005 in den USA unter dem Handelsnamen Rozerem zugelassen ist. Aufgrund seiner kurzen Wirkdauer hat er sich als wirksam bei Schlafstörungen erwiesen, nicht aber bei der chronischen Schlaflosigkeit.

Ramelteon hat ein milderes Nebenwirkungsprofil als die Z-Drugs und kann bei Patienten mit einem höheren Sturzrisiko von Vorteil sein.

Dennoch hat Ramelteon eine sehr geringe Bioverfügbarkeit (ca. 2%), so dass die Patienten angewiesen werden, die Einnahme des Medikaments mit Mahlzeiten zu vermeiden, insbesondere mit einem hohen Fettanteil.

5. Medikamente gegen Schlafstörungen: Antidepressiva

Antidepressiva wirken im Allgemeinen entweder auf Histamin- oder Serotoninrezeptoren, um bei Patienten mit Schlafstörungen eine Sedierung zu bewirken.

Das trizyklische Antidepressivum Doxepin ist für die Behandlung der Schlaflosigkeit zugelassen. Doxepin eignet sich nicht zur Behandlung von Schlaflosigkeit, aber es zeigt Vorteile bei der Aufrechterhaltung des Schlafs.

Trazodon wird häufig off-label in niedrigeren Wirkstärken bei depressiven Patienten eingesetzt. Die Verwendung von Dosen von 50 mg bis 100 mg bei Schlaflosigkeit vermeidet anticholinerge Effekte und dämpft das Risiko für Stürze. Vorsicht vor Verwechslung von Trazodon und dem Schmerzmittel Tramadol ohne Rezept, da sie ähnliche Namen und Dosierungen haben.

Mirtazapin wird in ähnlicher Weise wie Trazodon off-label eingesetzt. Eine Dosis von 30 mg wird am häufigsten bei Schlaflosigkeit eingesetzt, da höhere Dosen sich als kontraproduktiv erweisen können.

Trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin (Elavil) und Imipramin wurden ebenfalls bei Schlaflosigkeit eingesetzt. Ihr Nebenwirkungsprofil ist stärker als das der anderen Antidepressiva und sollte daher mit äußerster Vorsicht eingesetzt werden, insbesondere bei älteren Patienten.

Andere Medikamente bei Schlafstörungen

Pflanzliche Schlafstörungen Medikamente

Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2015 untersuchte 4 verschiedene Kräuter und verglich sie jeweils mit Placebo. Die Forscher untersuchten in erster Linie Baldrian, aber sie prüften auch Kava, Kamille und Xylaria nigripes.

Die Forscher betrachteten verschiedene Endpunkte der Schlaflosigkeit und fanden nur schwache Belege für einen Nutzen der Kräuter. Die 2008 veröffentlichten klinischen Leitlinien empfehlen den Einsatz von Kräutern bei chronischer Schlaflosigkeit nicht.

Antihistaminika

Antihistaminika wie Diphenhydramin (Sominex, Benadryl) und Doxylamin (Unisom) sind Hauptbestandteile der rezeptfreien Medikamente gegen Schlafstörungen. Antihistaminika können für eine oder zwei Nächte wirksam sein, aber es tritt schnell eine Toleranz auf, die ihre Wirkung verringert. Diese Medikamente sind außerdem mit einer großen Anzahl von anticholinergen Nebenwirkungen auch bei normaler Dosierung verbunden.

Barbiturate

Phenobarbital und einige andere Barbiturate sind eigentlich für Schlaflosigkeit zugelassen, werden aber im Allgemeinen für andere Indikationen wie Krampfanfälle und präoperative Sedierung eingesetzt.

Quetiapin

Quetiapin (Seroquel) ist indiziert für Schizophrenie, bipolare und schwere depressive Störungen, aber der Off-Label-Einsatz in einer niedrigen Dosis (25 mg zu Beginn) hat sich bei Patienten mit Schlaflosigkeit als vorteilhaft erwiesen.

Was sind mögliche Nebenwirkungen der Medikamente gegen Schlafstörungen?

Schlafmittel können sehr schwerwiegende Nebenwirkungen haben, weshalb sie immer mit der Zustimmung eines Arztes verwendet werden sollten. Diese Nebenwirkungen können sowohl bei verschreibungspflichtigen als auch bei freiverkäuflichen Schlafmitteln auftreten. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Schlafsucht;
  • krankhafte Schläfrigkeit;
  • bei einigen verschreibungspflichtigen Schlafmitteln können Sie potenziell gefährliche Aktivitäten wie Essen, Gehen, Verlassen des Hauses, Sex, Telefonieren, Gespräche führen oder Autofahren durchführen, während Sie nicht vollständig wach sind. Möglicherweise sind Sie sich dieser Aktivitäten nicht einmal bewusst, da Sie sie im Schlaf ausführen;
  • allergische Reaktion;
  • Schwellungen im Gesicht

Die Nebenwirkungen können sich bei Alkoholkonsumenten, älteren Patienten und Personen mit Schlafapnoe verschlimmern, da ihre Atmung durch die Einnahme bestimmter Schlafmittel weiter beeinträchtigt werden kann.

Wenn Sie von einer dieser Nebenwirkungen betroffen sind, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Fazit

Ziehen Sie diese Schlafstörungen Medikamente in Betracht, wenn die Schlafprobleme Ihre Lebensqualität beeinträchtigen und nichts anderes geholfen hat. Aber Ihr Arzt sollte Sie beobachten, um sicherzustellen, dass das Medikament hilft und keine schlechten Nebenwirkungen verursacht.

Dieser Blogbeitrag ist kein Ersatz für medizinische Beratung und Behandlung. Die Verwendung dieses Beitrags erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.