Frage mich?
Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Arbeit der Germany-Medicare. Je nach dem Bundesland kann es jedoch zu Versandverzögerungen kommen.
Produkte ansehen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Blog Details

Zopiclon Nebenwirkungen

Zopiclon Nebenwirkungen

Zopiclon ist das sicherere Schlafmittel, das von Ärzten jedes Jahr an Millionen von Deutschen ausgegeben wird.

Als es in den 1990er Jahren auf den Markt kam, wurde es als bessere Alternative zu älteren und süchtig machenden Beruhigungsmitteln angepriesen.

Und kurzfristig verursacht Zopiclon kaum Probleme. In der Tat kann es für diejenigen, die mit Schlafstörungen zu kämpfen haben, ein Rettungsanker sein.

Es gibt jedoch wachsende Bedenken, und Experten für die psychische Gesundheit warnen nun, dass das Medikament genauso riskant sein könnte wie ältere Tabletten und schwere Entzugserscheinungen auslösen kann, die es den Patienten unmöglich machen, die Einnahme zu beenden.

In diesem Artikel

  1. Welche Nebenwirkungen von Zopiclon sind möglich?
  2. Was tun bei Nebenwirkungen?
  3. Rebound-Insomnia
  4. Zopiclon Nebenwirkungen Abhängigkeit
  5. Zopiclon Nebenwirkungen Augen
  6. Zopiclon Nebenwirkungen Haut
  7. Zopiclon Nebenwirkungen Herz
  8. Zopiclon Nebenwirkungen Alkohol
  9. Risiken bei Patienten mit Demenz
  10. Erhöhtes Risiko der Nebenwirkungen von Zopiclon bei älteren Patienten
  11. Fazit

Welche Nebenwirkungen von Zopiclon sind möglich?

Viele Medikamente können Nebenwirkungen haben. Eine Nebenwirkung ist eine unerwünschte Reaktion auf ein Medikament, wenn es in normaler Dosis eingenommen wird. Nebenwirkungen können leicht oder schwer, vorübergehend oder dauerhaft sein.

Die unten aufgeführten Nebenwirkungen von Zopiclon treten nicht bei jedem auf, der dieses Medikament einnimmt. Wenn Sie über Nebenwirkungen besorgt sind, besprechen Sie die Risiken und Vorteile dieses Medikaments mit Ihrem Arzt.

Über die folgenden Zopiclon Nebenwirkungen wurden von mindestens 1% der Menschen, die es einnehmen, berichtet. Viele dieser Nebenwirkungen können vermieden werden, und einige können im Laufe der Zeit von selbst wieder verschwinden.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie von diesen Nebenwirkungen betroffen sind und sie schwerwiegend oder lästig sind. Ihr Apotheker oder Ihre Apothekerin kann Sie möglicherweise bei der Behandlung von Nebenwirkungen beraten.

  • Unruhe (häufiger bei älteren Menschen)
  • bitterer Geschmack im Mund
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit
  • Mundtrockenheit

Obwohl die meisten der unten aufgeführten Nebenwirkungen von Zopiclon nicht sehr häufig auftreten, können sie zu ernsthaften Problemen führen, wenn Sie keinen Arzt aufsuchen.

Suchen Sie so bald wie möglich Ihren Arzt auf, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

  • Aggressivität
  • Verhaltensänderungen (z. B. Aufregung, Hyperaktivität, gewalttätiges Verhalten)
  • Ungeschicklichkeit oder Unruhe (häufiger bei Senioren)
  • Verwirrtheit (häufiger bei älteren Menschen)
  • Ängstlichkeit oder Unruhe während des Tages
  • Schwierige oder erschwerte Atmung
  • Koordinationsschwierigkeiten (häufiger bei älteren Menschen)
  • starke Schläfrigkeit
  • Halluzinationen
  • Gedächtnisprobleme (häufiger bei älteren Menschen)
  • Kurzatmigkeit
  • Anzeichen einer Depression (z. B. Konzentrationsschwäche, Gewichtsveränderungen, Schlafstörungen, vermindertes Interesse an Aktivitäten, Selbstmordgedanken)
  • Schlafwandeln Entzugserscheinungen (z. B. Bauchkrämpfe, Erbrechen, Schwitzen, Zittern, Krampfanfälle)

Setzen Sie das Medikament ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Komplexe Schlafverhaltensweisen (z. B. Autofahren, Essen, Telefonieren oder sexuelle Aktivitäten im Schlaf)
  • Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion (z. B. Bauchkrämpfe, Atembeschwerden, Übelkeit und Erbrechen oder Anschwellen von Gesicht und Rachen)
  • Gedanken an Selbstbeschädigung oder Selbstmord

Bei manchen Menschen können andere als die aufgeführten Nebenwirkungen von Zopiclon auftreten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie ein Symptom bemerken, das Sie beunruhigt, während Sie dieses Schlafmittel rezeptfrei einnehmen.

Was tun bei Nebenwirkungen von Zopiclon?

  1. Bei einem bitteren/ metallischen Geschmack im Mund oder einer Mundtrockenheit versuchen Sie, schluckweise Wasser zu trinken und stellen Sie nachts ein Glas Wasser neben Ihr Bett. Die Verwendung einer Mundspülung vor dem Schlafengehen kann ebenfalls helfen. Wählen Sie eine Mundspülung, die für einen trockenen Mund geeignet ist, da manche Mundspülungen die Mundtrockenheit verschlimmern können.
  2. Wenn Sie sich schläfrig oder müde fühlen, fahren Sie nicht Auto und führen Sie keine Tätigkeiten aus, bei denen viel Aufmerksamkeit erforderlich ist.
  3. Verzichten Sie auf Alkohol, da Sie sich dadurch noch müder fühlen.

Wenn diese Tipps nicht helfen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Zopiclon Nebenwirkungen: Rebound-Insomnia

Die Patienten berichten oft, dass sie nach dem Absetzen der Tabletten schwerer denn je einschlafen können – es geht um die so genannte Rebound-Insomnie.

Einige haben die Theorie aufgestellt, dass das Gehirn von dem Medikament abhängig wird und nicht mehr normal funktionieren kann, wenn es abgesetzt wird.

Studien, bei denen den Patienten entweder eine echte Pille oder ein Placebo verabreicht wurde, ohne dass sie wussten, welches von beiden sie bekamen, haben jedoch zu verblüffenden Ergebnissen geführt.

Die meisten Ergebnisse zeigen, dass die Rebound-Insomnie genauso häufig, wenn nicht sogar häufiger, bei Patienten auftritt, die ein Placebo erhalten haben, das überhaupt keinen Wirkstoff enthält. Das deutet darauf hin, dass andere Faktoren für die bei so vielen Patienten beobachtete Abhängigkeit verantwortlich sein könnten.

Zopiclon Nebenwirkungen Abhängigkeit

Zopiclon ist ein Kurzzeitpräparat – es verbleibt nur etwa sechs Stunden im Körper, was bedeutet, dass es keine Abhängigkeit verursachen sollte. Aber wir wissen, dass es für manche Menschen schwierig ist, das Mittel abzusetzen.

Zopiclon wird normalerweise nur für 2 bis 4 Wochen verschrieben. Der Grund dafür ist, dass sich Ihr Körper schnell daran gewöhnt und es nach dieser Zeit wahrscheinlich nicht mehr die gleiche Wirkung hat. Außerdem kann Ihr Körper davon abhängig werden.

Wenn Sie es nur einige Wochen lang einnehmen, ist es unwahrscheinlich, dass Sie von Zopiclon abhängig werden.

Sie können abhängig werden, wenn Sie es länger als 4 Wochen einnehmen.

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, wenn Sie Zopiclon absetzen wollen. Sie können Ihnen helfen, das Arzneimittel schrittweise abzusetzen, wenn Sie es schon lange einnehmen oder wenn Sie befürchten, abhängig zu werden.

Wie alle Schlafmittel hilft Zopiclon den Patienten beim Einschlafen, aber es behandelt nicht die Ursache der Schlafstörung. Und wenn die zugrunde liegende Ursache nicht bekämpft wird, ist sie auch nach dem Absetzen der Schlaftabletten rezeptpflichtig Zopiclon noch vorhanden.

Die Gründe, warum Menschen unter schwerer, lang anhaltender Schlaflosigkeit leiden, sind vielfältig. Psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen können die Schlafmuster durcheinander bringen.

Viele Patienten haben Geld- oder Wohnungssorgen oder fühlen sich in einem Job oder einer Beziehung gefangen, die sie unglücklich macht, so dass es nicht überrascht, dass sie gestresst und ängstlich sind und nur schwer schlafen können.

Eine Pille kann vielleicht helfen, einige Symptome zu behandeln, aber sie wird diese Probleme nicht lösen. Wenn Ärzte diesen Patienten helfen wollen, müssen sie deren gesamtes Leben betrachten.

Zopiclon Nebenwirkungen Augen

Wir haben Nebenwirkungen von Zopiclon in Bezug auf die Sehkraft nachzuschlagen, und fanden heraus, dass verschwommenes Sehen häufig auftritt. Optische Halluzinationen betreffen auch die Sehkraft.

  • Häufig (bei 1% bis 10% der AnwenderInnen): Abnormes Sehen, veränderte visuelle Tiefenwahrnehmung, Asthenopie, verschwommenes Sehen, Diplopie, Augenrötung, Sehstörung
  • Gelegentlich (bei 0,1% bis 1% der AnwenderInnen): Augenreizung, Augenschmerzen, Skleritis
  • Selten (bei 0,01 % bis 0,1 % der AnwenderInnen): Abnorme Akkommodation, abnormer Tränenfluss, Bindehautentzündung, Hornhautgeschwüre, Glaukom, periorbitales Ödem, Photopsie
  • Sehr selten (weniger als 0,01 %): Sehschwäche

Zopiclon Nebenwirkungen Haut

  • Häufig (1% bis 10%): Hautausschlag, Hautfaltenbildung, Urtikaria
  • Gelegentlich (0,1% bis 1%): Hyperhidrose, vermehrtes Schwitzen, Juckreiz
  • Selten (weniger als 0,1 %): Akne, bullöse Eruption, Dermatitis, Furunkulose, Photosensibilitätsreaktion, Purpura
  • Keine Angaben zur Häufigkeit: Angioneurotisches Ödem
  • Postmarketing-Berichte: Kontaktdermatitis

Zopiclon Nebenwirkungen Herz

  • Häufig (1% bis 10%): Erhöhter Blutdruck, Herzklopfen
  • Gelegentlich (0,1% bis 1%): Brustschmerzen, Ödeme, Bluthochdruck, Blässe, posturale Hypotonie, Tachykardie
  • Selten (weniger als 0,1 %): Verschlimmerte Hypertonie, Angina pectoris, Arrhythmie, Arteriitis, Kreislaufversagen, Extrasystolen, Flushing, Hitzewallungen, Hypotonie, Myokardinfarkt, Phlebitis, Thrombose, Krampfadern, ventrikuläre Tachykardie
  • Postmarketing-Berichte: Erhöhte Herzfrequenz

Zopiclon Nebenwirkungen Alkohol

Es ist ein gefährliches Spiel: Die Kombination von Schlaftabletten Zopiclon und Alkohol kann tödlich sein.

Im Jahr 2019 gab es im Vereinigten Königreich 539 Todesfälle durch Schlaftabletten, von denen 139 mit Alkohol in Verbindung gebracht wurden. Das ist doppelt so viel wie im Jahr 2009.

Nebenwirkungen und Risiken von Zopiclon bei Patienten mit Demenz

Bis zu 90 Prozent der Menschen mit Demenz leiden unter Schlafstörungen, und das hat große Auswirkungen auf ihre geistige und körperliche Gesundheit sowie auf die ihrer Betreuer.

Zopiclon und andere Z-Substanzen werden häufig zur Behandlung von Schlafstörungen bei Menschen mit Demenz eingesetzt, werden aber nur als Kurzzeitbehandlung für maximal vier Wochen empfohlen.

Von den Patienten in der Studie, denen Zopiclon oder andere Z-Medikamente verschrieben wurden, erhielten 17 Prozent eine höhere Dosis. Und die Studie fand heraus, dass diese Patienten mit höheren Dosen ein höheres Risiko für Stürze und Knochenbrüche, insbesondere Hüftfrakturen, und Schlaganfälle hatten im Vergleich zu Patienten, die keine Medikamente gegen Schlafstörungen einnahmen.

Bei denjenigen, die niedrigere Dosen (≤3,75 mg Zopiclon) erhielten, wurde jedoch kein erhöhtes Risiko für unerwünschte Wirkungen festgestellt.

Die Studie zeigt, dass höher dosierte Z-Präparate bei Demenzkranken vorzugsweise vermieden und nicht-pharmakologische Alternativen bevorzugt werden sollten.

Erhöhtes Risiko der Nebenwirkungen von Zopiclon bei älteren Patienten

Die empfohlene Dosis für ältere Patienten beträgt 3,75 mg. Die Dosis kann erhöht werden, wenn die niedrigere Dosis nicht wirksam ist, aber eine höhere Dosis kann bei älteren Menschen eher Nebenwirkungen auf das zentrale Nervensystem verursachen.

Bei älteren Patienten verlängert sich die Eliminationshalbwertszeit von Zopiclon auf etwa 7 Stunden, verglichen mit 5 Stunden bei jüngeren Erwachsenen. Das Risiko von Kater-Effekten am nächsten Tag, wie Schläfrigkeit, kognitive Beeinträchtigung und Schwindel, ist daher bei älteren Menschen höher. Diese Effekte bergen für ältere Patienten ein höheres Risiko für Stürze und können auch ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.

Psychiatrische Nebenwirkungen, einschließlich Depressionen, Suizidalität, Psychosen und Schizophrenie, wurden mit der Einnahme von Zopiclon in Verbindung gebracht. Psychiatrische Nebenwirkungen und paradoxe Effekte wie Unruhe, Reizbarkeit und Aggression treten eher bei älteren Menschen auf.

Fazit

  • Zopiclon ist für die Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen angezeigt.
  • Die Behandlung mit Zopiclon sollte 4 Wochen nicht überschreiten.
  • Wenn Zopiclon erforderlich ist, sollten auch nicht-pharmakologische Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafs eingeleitet werden.
  • Bei älteren Patienten ist eine niedrigere Anfangsdosis zu verwenden.
  • Zopiclon Nebenwirkungen sind häufig, insbesondere bei älteren Patienten.

Einige Nebenwirkungen wurden möglicherweise nicht aufgezählt. Sie können sie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte melden.

Quellen

  1. John W. Winkelman. Insomnia Disorder. N Engl J Med 2015; 373:1437-1444.
  2. Kathryn Richardson, Yoon K. Loke, Chris Fox, Ian Maidment, Robert Howard, Nicholas Steel, Antony Arthur, Penelope J. Boyd, Clare Aldus, Clive Ballard, George M. Savva. Adverse effects of Z-drugs for sleep disturbance in people living with dementia: a population-based cohort study. BMC Medicine volume 18, Article number: 351 (2020).