Frage mich?
Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Arbeit der Germany-Medicare. Je nach dem Bundesland kann es jedoch zu Versandverzögerungen kommen.
Produkte ansehen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  • Home
  • Pilzerkrankungen der Haut

Pilzerkrankungen der Haut

  • Versandkostenfrei ab €200 Bestellwert
  • Diskrete Verpackung. Sicher und anonym
  • 100% Geld-zurück-Garantie
  • Kein Rezept notwendig
Beschreibung

Übersicht

  1. Orale und topische Antimykotika
  2. Antimykotikum rezeptfrei Clotrimazol
  3. Antimykotikum rezeptfrei Fluconazol
  4. Antimykotikum Nizoral (Ketoconazol)
  5. Mittel gegen Pilzinfektion Terbinafin
  6. Kontraindikationen

Orale und topische Mittel gegen Pilzerkrankungen (Antimykotika)

Die effektive Behandlung der Pilzinfektionen (Mykosen) ist eine von meistens aktuellen und nicht auflösenden Aufgaben der gegenwärtigen Gesundheitsfürsorge. Nach den Angaben der Weltgesundheitsorganisation leidet jeder Dritte an einer Pilzinfektion und 90 % der Bevölkerung hatten wenigstens einmal im Leben eine Pilzkrankheit. Die Häufigkeit der Entwicklung solcher Erkrankungen steigert sich: Alle 10 Jahre erhöht sich die Anzahl der Patienten um das 2,5-fache.

Pilzinfektionen sind ziemlich verbreitete Krankheiten unter der Bevölkerung, aber wir nehmen sie nicht genug seriös an. Das Risiko der Ansteckung mit den Pilzmikroorganismen ist genug hoch, weil Pilzzellen sehr resistent gegen Umwetstressoren sind und an fast allen für den Menschen zugänglichen Stellen lokalisiert sind.

Damit sich der Pilz vermehren und seine pathologischen Eigenschaften für unseren Körper voll entfalten kann, benötigt er eine ausreichende Menge an Feuchtigkeit und Wärme. Da wir oft vergessen, was es bedeutet, in den Pool oder in die Sauna zu gehen, schmutziges Geschirr mit aggressiven Chemikalien ohne Handschuhe zu spülen oder sogar einem Fremden die Hand zu schütteln, kann Pilz leicht in unseren Körper eindringen, wenn wir die erforderlichen Hygienevorschriften nicht befolgen und das Infektionsrisiko unterschätzen Infektion.

Es ist wichtig zu beachten, dass Pilzerkrankungen die Fachmänner klassifizieren als rezidivierende Erkrankungen, falls sie unrichtigerweise behandelt waren. Die Gefahr der Ansteckung mit dem Hautpilz ist im schnellen Schwund der äußeren Auslösung der Pathologie schon nach dem Anfang der Behandlungskur und das kann oft als die Befreiung von der pathogenen Mikroflora bewertet sein. Das führt zu der vorzeitigen Unterbrechung der antimykotischen Therapie, was die weitere Entwicklung des Infektionsherds im Organismus provoziert, aber schon mit der Resistenz zu den Antimykotika.

Um das Auftreten von Komplikationen einer bestehenden Krankheit und die zusätzliche Schaffung optimaler Bedingungen für die Vermehrung des Pilzes im Körper zu vermeiden, sollte der Behandlungsverlauf (Dauer, Dosierung, Exposition gegenüber anderen Arzneimitteln) immer mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden, der die Ursache der aufgetretenen Pathologie genau bestimmt und die am besten geeignete und maximale auswählt effektiver Weg, um es zu beseitigen.

Hautärzte klassifizieren die Arten der Behandlung von Hautpilzen in lokale und allgemeine. Die lokale Behandlung wird in den frühen Stadien der Entwicklung der Krankheit angewendet. Wenn die vom Pilz betroffene Stelle noch recht klein ist, hatten die Pilzzellen noch keine Zeit, das nahe gelegene Gewebe zu befallen und sich mit Blutfluss auf andere Organe und Systeme auszubreiten. Diese Mittel gegen Pilzerkrankungen (Antimykotika) umfassen Sprays, Cremes, Salben, Gele, Lösungen, Tropfen, Lotionen und Lacke.

Die allgemeine Behandlung umfasst die Verwendung der Mittel gegen Pilzerkrankungen der inneren Wirkung, häufiger sind es antimykotische Antibiotika ohne Rezept, die sehr agressiv für unseren Organismus sind und viel Kontraindikationen und Nebenwirkungen haben. Diese Mittel wenden wir unter beständiger ärztlicher Aufsicht an, um das Risiko der Erscheinung der allergischen Reaktionen und Schädigungen seitens des Magen-Darm-Traktes oder des endokrinen Systems auszuschließen.

Bei Pilzerkrankungen der Haut und der Schleimhäute können Sie bei uns wirksame Antimykotika rezeptfrei kaufen. Vor der Anwendung ist die Beratung beim Arzt erforderlich.

Mittel gegen Pilzerkrankungen Clotrimazol

Clotrimazol ist ein effektives Mittel für die Bekämpfung der Hautmykosen. Auch mit gutem Erfolg beseitigt es Pilze aus der Schleimhaut der Organe im Fall der Verbreitung der pathogenen Mikroflora im Organismus.

Mittel gegen Pilzerkrankungen Fluconazol

Dieses wasserlösliche Mittel saugt sich fast voll ein nach der oralen Applikation. Fluconazol eliminiert fast unveränderlich mit dem Harn und hat die Halbwertszeit von > 24 Stunden, was einmalige tägliche Dosen zu verschreiben erlaubt. Es hat eine hohe Durchgängigkeit in der Rückenmarkflüssigkeit und es ist besonders effektiv bei der Behandlung der Kryptokokken-Meningitis und Kokzidioid-Meningitis. Es ist auch ein Mittel der ersten Reihe bei der Candidämiebehandlung bei den Patienten ohne Neutropenie.

Die Dosierungen sind von 200-400 mg oral einmal am Tag bis 800 mg einmal am Tag bei den schweren Kranken und den Patienten, die mit Candida glabrata und mit den anderen Candida-Erregern (nicht C. albicans oder C. krusei) infiziert sind. Selbst tägliche Dosen von ≥ 1000 mg wurden mit akzeptabler Toxizität verschrieben.

Die Nebenwirkungen, die bei der Fluconazol-Einnahme meistens erscheinen, umfassen Beschwerden von der Seite des Magen-Darm-Trakts und die Eruption. Mehr seriös giftige Erscheinungen sind nicht charakteristisch, aber es können folgende erscheinen: eine Lebernekrose, das Stevens-Johnson-Syndrom, Anaphylaxie, Haarausfall und bei der Einnahme über einen längeren Zeitraum im ersten Schwangerschaftsdrittel gibt es ein hohes Risiko der angeborenen Anomalien des Kindes.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind weniger charakteristisch für Fluconazol als für andere Azolen. Fluconazol erhöht manchmal die Serumspiegel von Kalziumkanalblockern, Cyclosporin, Rifabutin, Phenytoin, Tacrolimus, oralen Antikoagulanzien wie Warfarin, Sulfonylharnstoffen (z. B. Tolbutamid) und Zidovudin. Rifampin kann den Fluconazolspiegel im Blut senken.

Antimykotikum Nizoral

Die Salbe und die Tabletten Nizoral sind auf der Grundlage der Antipilzkomponente Ketoconazol entwickelt, die das Proliferation der Pilzzellen verlangsamt und die biochemische Reaktionen im Zellplasma stört, und das führt zum Sterben der Mikroorganismen. Auch es ist weit gebraucht für die Behandlung des seborrhoischen Ekzems und der Röschenflechte, entfernt effektiv verschiedene Arten von Mykose aus integumentären Geweben.

Möchten Sie dieses Mittel gegen Pilzerkrankungen rezeptfrei kaufen? Germany Medicare Versandapotheke bietet dieses Antimykotikum als Tabletten und Creme.

Mittel gegen Pilzinfektion Terbinafin

Terbinafin, der 1983 entdeckt wurde, gehört zu den Antipilzmittel aus der Gruppe der Allylaminen.

Die Effektivität von Terbinafin ist vom Mechanismus seiner Wirkung bedingt, die sich von anderen Antipilzmitteln unterscheidet. Die antimykotische Wirkung der meisten Antimykotika beruht auf der Wirkung von Pilzzellen auf die zytoplasmatischen Membranen, indem sie die Synthese ihrer Hauptkomponente Ergosterol blockieren. Terbinafin beginnt in einem früheren Stadium zu wirken: Durch die Hemmung der Squalenepoxidase in der Zellmembran des Pilzes wird das frühe Stadium der Ergosterolsynthese gestört. Somit ist der Wirkungsmechanismus von Terbinafin auf Pilzzellen zweikomponentig: Das Arzneimittel hat fungistatische und fungizide Eigenschaften.

Möchten Sie dieses Mittel gegen Pilzerkrankungen rezeptfrei kaufen? Germany Medicare bietet dieses Antimykotikum als Tabletten und Creme.

Kontraindikationen

Viele Präparate für die Nagelpilzbehandlung enthalten Antibiotika, Immunsuppressiva und andere Stoffe, die Nebenwirkungen haben können.

Gerade deswegen gibt es die Liste der Kontraindikationen, bei denen man auf die Arzneimittel verzichten soll und eine andere Methode der Behandlung verordnen lassen:

  • eine Überempfindlichkeit zu einigen Komponenten des Antimykotikums;
  • Schwangerschaft;
  • Stillzeit;
  • das kindliche Alter unter 18 Jahren alt (für einige Mittel);
  • ein schweres Leberversagen;
  • ein schweres Nierenversagen;
  • chronisches Herzversagen;
  • eine Leberzirrhose;
  • hohes Alter (mit Vorsicht).

Die genaue Einhaltung der Empfehlungen und Anweisungen des behandelnden Arztes verkürzt die Behandlungszeit für eine Pilzkrankheit und erhöht die Wirksamkeit der Behandlung. Es wird nicht empfohlen, Antimykotika rezeptfrei eigenmächtig einzunehmen, da ein hohes Risiko besteht, die Pilzinfektion zu verschlimmern und allergische Reaktionen zu entwickeln.