Beschwerden
neurologische Krankheiten
Anwendungsgebiete
Parkinson
Was ist ARTANE?
Artane (Trihexyphenidyl) ist ein krampflösendes Medikament, das verwendet wird, um Symptome der Parkinson-Krankheit zu behandeln. Artan hat krampflösende Eigenschaften, hat eine hemmende Wirkung auf das parasympathische Nervensystem und entspannt glatte Muskeln. Artane eignet sich besonders zur Verringerung von Depressionen und reduzierten psychischen Gesundheitssyndromen. Im Gegensatz zu Atropin, Artane trägt nicht zur Entwicklung von Glaukom, weshalb es besonders wirksam für die Behandlung von atherosklerotischem Parkinsonismus ist.
Anzeige zur Verwendung des Medikamentes Artane
Artane (Trihexyphenidyl) kann von fast allen Erwachsenen und Jugendlichen über 18 Jahren eingenommen werden, die Parkinsonismus verschiedener Ätiologien (verursacht durch verschiedene Gründe) und andere Erkrankungen des extrapyramidalen Systems haben, begleitet von erhöhtem Muskeltonus und Hyperkinese ( erzwungene automatische Bewegungen aufgrund einer unfreiwilligen Muskelkontraktion).
Vorsichtsmaßnahmen
Artane 2mg (Trihexyphenidyl) wird nicht empfohlen, wenn Sie:
- Glaukom (erhöhter Augeninnendruck),
- Vorhofflimmern (chaotische Kontraktionen) der Vorhöfe des Herzens,
- Erkrankungen der Leber und der Nieren,
- Bluthochdruck (anhaltender Blutdruckanstieg),
- schwere Arteriosklerose,
- Schwangerschaft und stillende Zeit.
Dosis und Nutzung des Medikamentes Artane
Artane (Trihexyphenidyl) kann von verschiedenen Dosen sein: 1mg, 2mg und 5 mg – weiß, rund mit Linie in den mittleren Tabletten.
Die Tabletten sollten während oder nach einer Mahlzeit oral eingenommen werden. Die tägliche Dosierung zu Beginn der Behandlung ist von 1 an 2 mg 2-3 mal pro Tag und erhöht sich allmählich um 1 mg bis 4-10 mg, 3-4 mal pro Tag.
Für Patienten, die zusätzlich andere Medikamente einnehmen, mit einer Erhöhung der Dosierung von Artane, die Dosis anderer Medikamente sinkt. Die maximale Menge an Arzneimitteln mit einmaliger Anwendung beträgt 1 mg, die höchste Tagesdosis beträgt 20 mg.
Zwischen Artane (Trihexyphenidyl) und Xanax (Alprazolam) sind seriöse Wechselwirkungen möglich. Xanax verstärkt die ZNS-Suppression durch Trihexyphenidyl. Daher wenn Sie Xanax kaufen, vermeiden Sie unbedingt die Mischung mit Trihexyphenidyl oder fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie diese Arzneimittel ohne Risiken anwenden können.
Nebenwirkungen
Patienten, die Artane einnehmen, sollten vor den möglichen Nebenwirkungen des Medikaments gewarnt werden: Trockener Mund, visuelle Wahrnehmung, Pulsbeschleunigungen, starke Kopfschmerzen und Schwindel auftreten.
Wenn Sie die ersten unerwünschten Symptome auftreten, müssen Sie einen Arzt konsultieren, der die Dosierung reduziert oder die Behandlung stoppt.