Hucog 5000 HP enthält humanes Choriongonadotropin als funktionierende Fixierung.
Hucog 5000 HP wirkt, indem es die Entstehung der Hoden stimuliert und interstitielle Zellen der Hoden stimuliert, um Androgene abzugeben.
Darunter werden die mit Hucog 5000 HP identifizierten Einzelangaben, Organisation, Messung, Reaktionen und Umfragen aufgezeichnet.
Die Injektion wird zur Behandlung, Kontrolle, Antizipation und Verbesserung der begleitenden Krankheiten, Zustände und Manifestationen verwendet:
• Annahme des Eisprungs
• Mangel an Gonadotropin-ausstoßendem Hormon
• Einer der Hoden vernachlässigt das Absinken aus dem Darm in den Hodensack
• Die Injektion darf ebenfalls für hier nicht erfasste Zwecke verwendet werden.
Seitenaufprall
Als nächstes werden mögliche Reaktionen angezeigt, die von allen aufbauenden Komponenten von Hucog 5000 HP auftreten können. Dies ist kein umfangreicher Abriss. Diese Angaben sind zuverlässig, passieren jedoch zum größten Teil nicht. Ein Teil der Antworten kann ohnehin zertifizierbar sein. Wenden Sie sich an Ihren Experten, wenn Sie eine der Anweisungen beachten, besonders wenn sie nicht gehen.
• Cephalalgie
• Der Überfluss an wässriger Flüssigkeit sammelt sich in den Hohlräumen
• Hirnschmerzen
• Emotionale Episoden
• Extreme Empfindlichkeitsreaktionen
• Klingeln oder Brummen in den Ohren
• Die Injektion kann ebenfalls Reaktionen verursachen, die hier nicht aufgezeichnet werden.
Wenn Sie entgegengesetzte Reaktionen sehen, die oben nicht aufgezeichnet wurden, wenden Sie sich an Ihren Spezialisten, um eine therapeutische Ermahnung zu erhalten. Sie können Symptome auch Ihrem nahegelegenen Experten für Ernährung und Medikamente melden.
Bevor Sie Hucog 5000 HP einsetzen, machen Sie sich mit Ihrem Facharzt über Ihre aktuellen Verschreibungen von Verschreibungen, über den Ladentisch (z. B. Nährstoffe, Eigenentwicklungen usw.), die Empfindlichkeiten, frühere Erkrankungen und die aktuellen Bedingungen für das Wohlbefinden (z. B. Schwangerschaft) bewusst.
Veröffentlicht von
Natalie Koehler |
Medizinisch überprüft von
Dr. med. Edwin Waibel |
Aktualisiert am 22.01.2021