Frage mich?
Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Arbeit der Germany-Medicare. Je nach dem Bundesland kann es jedoch zu Versandverzögerungen kommen.
Produkte ansehen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Maxalt (Rizatriptan)
Maxalt (Rizatriptan)

* Abbildung ähnlich

Maxalt (Rizatriptan)

Nicht auf Lager
Kategorie:
Schmerzmittel
Handelsname: Maxalt
Hauptbestandteil: Rizatriptan
Anwendung: Behandelt und lindert Migräne
Verfügbare Dosierung: 5 mg
Lieferinformationen
Kein Versand in die USA

* Preise in der Liste gelten nicht für die Schweiz. Kunden wird empfohlen, eine Bestellung aufzugeben, und unser Team wird sich mit aktualisierten Preisen bei Ihnen melden

Dieses Produkt wird derzeit von 29 Besuchern angesehen

Möchten Sie benachrichtigt werden, sobald der Artikel verfügbar ist? Geben Sie Ihre E-Mail in das Feld unten ein.

  • Versandkostenfrei ab €200 Bestellwert
  • Diskrete Verpackung. Sicher und anonym
  • 100% Geld-zurück-Garantie
  • Kein Rezept notwendig
Beschreibung
Beschwerden
Kopfschmerzen
Anwendungsgebiete
Migräne

Was ist Maxalt 10 mg & 5 mg?

Maxalt ist ein Medizin mit Rizatriptan, als hauptwirkstoff, das zur Behandlung von Migräne verschreibt wird. Sein Wirkstoff ist Rizatriptan-Benzoat, ein selektiver Agonist von 5-Hydroxytryptamin-1D-Rezeptoren, der innerhalb von 30 Minuten nach Einnahme des Medikaments wirksam wird. Es ist jedoch nicht efektiv, um Angriffe oder Kopfschmerzen zu verhindern.

Nebenwirkungen von Maxalt 10 mg & 5 mg

Nebenwirkungen von Maxalt rezeptfrei könnten solche Erscheinungen sein :

  • Bauch- / Brustschmerzen, Nackenschmerzen;
  • trockener Mund, Durst, Unbehagen im Hals;
  • Schläfrigkeit, Schwindel, Ohnmacht, Müdigkeit;
  • Dyspepsie, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen;
  • Angst, Desorientierung, Änderungen der geistigen Aktivität;
  • Hyperästhesie, Parästhesie, Hautjucken oder Hautrötung;
  • Myasthenie, Ataxie, Tremor;
  • Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit;
  • beeinträchtigtes (verschwommenes) Sehen;
  • Schwitzen;
  • Tachykardie, Bluthochdruck.

Um das Risiko von Nebenwirkungen zu reduzieren, konsultieren sie sich mit Ihrem Arzt, wenn Sie:

  • schwanger sind oder stillen;
  • sind ein Raucher
  • an Diabetes leiden, unter Herzkrankheiten, Fettleibigkeit, Phenylketonurie, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, asymptomatischer Ischämie, Herzinfarkt, Prinzmetal-Angina oder hohem Cholesterinspiegel leiden oder in der Vergangenheit leiden;
  • nehmen MAO-Inhibitoren (z. B. Phenelzin, Rasagilin, Isocarboxazid, Almotriptan, Tranylcypromin, Selegilin) oder ein Medikament einnehmen, das Dihydroergotamin, Ergotamin, Naratriptan, Eletriptan, Sumatriptan, Methylergonovin, Methysergid, Ergonovine, Zolmitran enthält ein;
  • sind unter 18 Jahre alt;
  • sind allergisch oder überempfindlich gegen Rizatriptan.

Überdosierung von Maxalt rezeptfrei kann zu solchen Symptomen führen:

  • starke Kopfschmerzen;
  • Schwindel, Schläfrigkeit;
  • Erbrechen;
  • Tachykardie oder Bradykardie;
  • Ohnmacht
  • Harninkontinenz;
  • summendes Geräusch in den Ohren.

Wenn die Möglichkeit besteht, dass Sie eine zusätzliche oder doppelte Dosis eingenommen haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Häufige Fragen rund um Maxalt Rizatriptan

Wie schnell wirkt Maxalt?

Nehmen Sie Maxalt (Rizatriptan), sobald Sie die Symptome der Kopfschmerzen bemerken oder nachdem die Migräne bereits begonnen hat. Normalerweise beginnt Maxalt innerhalb von 30 Minuten nach der Einnahme zu wirken.

Darf man Maxalt jeden Tag einnehmen?

Die Dosis liegt in der Regel bei 10 mg einmal täglich. Nehmen Sie mehr als eine Dosis innerhalb von 24 Stunden nicht ein.

Darf man nach Maxalt Auto fahren?

Maxalt rezeptfrei kann Schwindel, Schwäche oder Ohnmacht auslösen. Wenn Sie diese Symptome empfinden, sollten Sie nicht Auto fahren, Maschinen bedienen oder andere Tätigkeiten ausüben, bei denen Sie besonders aufmerksam sein sollten.

Was bewirkt Maxalt im Gehirn?

Maxalt (Rizatriptan) gehört zur Klasse der Arzneimittel namens selektive Serotoninrezeptoragonisten. Seine Wirkung besteht in der Verengung der Blutgefäße im Gehirn und der Verhinderung der Schmerzsignale, dass sie zum Gehirn gesendet werden. Zudem blockiert es die Freisetzung bestimmter natürlicher Substanzen, die Schmerzen, Übelkeit und andere Symptome der Migräne auslösen.

Veröffentlicht von Natalie Koehler | Medizinisch überprüft von Dr. med. Edwin Waibel
Aktualisiert am 23.05.2023
Verfassen Sie Ihren Erfahrungsbericht