Beschwerden
eine Reihe von Augenerkrankungen
Anwendungsgebiete
Glaukom, erhöhter Augeninnendruck
Xalatan (Latanoprost) wird verwendet, um hohen Druck im Auge bei Patienten mit offenem Glaukom zu verringern. Latanoprost reduziert den Augeninnendruck, indem es den Abfluss von wasserlicher Feuchtigkeit erhöht, hauptsächlich über den vasoklelen Weg, sowie durch das trabekuläre Netzwerk. IOP-Reduktion beginnt etwa 3-4 Stunden nach der Verabreichung des Arzneimittels, die maximale Wirkung wird nach 8-12 Stunden beobachtet, die Wirkung dauert mindestens 24 Stunden an.
Anzeige zur Verwendung
Xalatan (Latanoprost) kann von fast allen Erwachsenen und Kindern über 3 Jahren eingenommen werden, die:
- Reduzierung des hohen Augeninnendrucks bei Patienten mit offenem Glaukom und hohem Augeninnendruck.
- Reduzierung des erhöhten Augeninnendrucks bei pädiatrischen Patienten mit hohem Augeninnendruck und pädiatrischem Glaukom.
Vorsichtsmaßnahmen
Xalatan (Latanoprost) wird nicht empfohlen, wenn Sie Überempfindlichkeit gegen Latanoprost oder andere Komponenten des Arzneimittels haben; Aphakia, Pseudo-Aphakia mit Bruch der hinteren Kapsel der Linse; entzündliche, neovaskuläre oder angeborene Glaukom; Schwangerschaft und die Zeit der Stillzeit.
Dosis und Nutzung
- Dosis von Xalatan (Latanoprost): 2,5 ml Augentropfen, Lösung
- Empfohlene Therapie: 1 Tropfen im betroffenen Auge 1 Mal am Tag. Die optimale Wirkung wird am Abend erreicht. Xalatan sollte nicht mehr als 1 Mal pro Tag verwendet werden, da gezeigt wurde, dass bei häufigerer Verwendung die Wirksamkeit der Verringerung des Augeninnendrucks reduziert wird.
- Kinder: Augentropfen können bei pädiatrischen Patienten in der gleichen Dosierung wie bei Erwachsenen angewendet werden.
Nebenwirkungen
Die folgenden unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit der Verwendung des Medikaments wurden beobachtet: Augenreizung (Brennen des Gefühls von Sand in den Augen, Juckreiz, Kribbeln und Gefühl eines Fremdenkörpers); Blepharitis; konjunktive Hyperämie; Schmerzen in den Augen; verbesserte Irispigmentierung; transiente Punkterosion des Epithels, Augenlidödem, Ödeme und Hornhauterosion; Konjunktivitis; Verlängerung, Verdickung, Änderung der Richtung des Wimpernwachstums, manchmal verursacht Augenreizung; Iritis / Uveitis; Keratitis; Makulaödem, Hautausschlag, Hautverdunkelung der Augenlider und lokale Hautreaktionen auf den Augenlidern; Schwindel, Kopfschmerzen; Asthma, Kurzatmigkeit.
Möchten Sie gesund und nachhaltig abnehmen? Es fällt Ihnen leicht. Mit Lida Daidaihua schaffen Sie es auf dem Weg zum Traumgewicht.